Nachfolgend soll Daten per XMLHttpRequest in einen DIV geladen werden.
XMLHttpRequest ist als Pendant zu IFRAME zu sehen (IFRAME als HTML-Container im DIV), wobei das Laden der Daten in den IFRAME im DIV nur ansynchron erfolgen kann.
Es wird wegen HTTP-Zugriff ein aktiver HTTP-Server erwartet, auf dem diese HTML-Datei und die Datenquelle des Requestes liegen. (Ohne aktiven HTTP-Server erfolgt Fehlermeldung wegen Zugriffverweigerung - siehe dazu die Script-Anweisung .open('GET'...))
Umlaute als HTML-Text in dieser HTML-Datei werden bei Deutsch als Sprache für den Browser wie folgt gerendert: Ü ohne & xuml-Kodierung als Ü Ü mit & xuml-Kodierung als Ü
- - - DIV Beginn - - -
Das ist der DIV, in den per .innerHTML die per XMLHttpRequest geladenen HTML-Daten abgelegt werden. Da die HTML-Daten per .innerHTML zugewiesen werden, wird der Inhalt des DIV komplett ersetzt.
- - - DIV Ende - - -
Inhalt von w9a.html
Ich bin das HTML-Dokument, dessen Daten im DIV nun erscheinen (Pendant zum IFRAME).
Der Unterschied ist aber: Würde im HTML-Code der BODY-Tag kodiert sein, also ein HTML-Dokument, dann könnte der DIV anders gerendert werden nach Belegung von .innerHTML.
z.B. man kodiere < HTML>< BODY onload='alert("Ein alert aus dem soeben gefuellten DIV !");'>text< / BODY>< / HTML> (ohne Leerzeichen nach < und /).
Umlaute als HTML-Text, der per HTTP-Request geladen wurde, werden bei Deutsch als Sprache fuer den Browser wie folgt gerendert: Ü ohne & xuml-Kodierung als Ü Ü mit & xuml-Kodierung als Ü